8. Juni
Hauskonzert anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Brücke|Most-Stiftung
mit aktuellen und ehemaligen Stipendiat*innen
anschl. Talkrunde mit unseren Stipendiat*innen und Stiftungsgründer Prof. Dr. Helmut Köser
17. Mai
Digitale Spiele können wertvolle Hilfsmittel im schulischen Vermittlungskontext darstellen. Mit der Fortbildung werden Potentiale und didaktische Herausforderungen von Online-Games in der historisch-politischen Bildungsarbeit allgemein beleuchtet. Insbesondere das speziell für einen didaktischen Einsatzbereich erstellte dokumentarische und preisgekrönte Spiel „Attentat 1942“ bietet dabei konkrete Lernmöglichkeiten sich in kurzer Zeit mit den Gräueltaten des deutschen Besatzungsreimes im besetzten Teil der ehemaligen Tschechoslowakei auseinanderzusetzen. Hierzu wird vermittelt, wie ein konkreter Einsatz des Mediums und welche Lernarrangements möglich sind.
Für die Teilnahme am Workshop wird neben einem internetfähigen Endgerät eine Kamera, ein Headset mit Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine Nachricht an Tobias Kley: t.kley@bmst.eu
Es besteht eine begrenzte Anzahl an Testspielzugängen vorab. Bei Interesse bitte bis spätestens 20.9.2022 anmelden bei Tobias Kley.
28. April
24.-30.Juli 2022 - Bildungsfahrt
In diesem Jahr erinnern wir zum 80. Mal an den Beginn der sogenannten „Aktion Reinhardt“ und damit der systematischen Ermordung der Jüdinnen und Juden im besetzten Polen. In eigens dafür eingerichteten Mordlagern wurden von Herbst 1941 bis Sommer 1942 über 1,5 Millionen Menschen ermordet - zum größten Teil Jüdinnen und Juden, darunter auch 50.000 Sinti_ze und Rom_nja. Treblinka, Sobibor, Belzec, Majdanek – anders als Auschwitz, welches international als Symbol für den Holocaust gilt, sind diese Tatorte heute kaum im Bewusstsein.
Ein zentraler Fokus der Bildungsfahrt ist es, sich diesem weitgehend unbekannten Kapitel intensiv zu widmen. Im Mittelpunkt stehen die Besuche der Gedenkstätten Majdanek, Belzec, Treblinka und Sobibor. Dabei spielt das Kennenlernen der authentischen Orte und ihrer gedenkstättenpädagogischen Angebote ebenso eine Rolle wie die Geschichte der Vernichtungslager und deren Einordung in das System der systematischen Vernichtung durch das NS-Regime. Dazu gehört auch die Thematisierung von Transitghettos und der sogenannten „Trawniki“ Männer.
Unter fachkundiger Begleitung werden wir die Möglichkeiten für die eigene Bildungs- und Erinnerungsarbeit erschließen. Die Bildungsfahrt findet vom 24. bis zum 30. Juli 2022 statt und wird veranstaltet in Kooperation mit dem Treibhaus e.V. Döbeln und dem Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. Kassel.
Die Teilnehmer der Bildungsreise sind vom Veranstalter nicht krankenversichert und nicht reiseversichert.
27. April
Fortbildungskurse für Expert:innen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welches Potential historisches Lernen außerhalb der Schule sowohl für die Heranwachsenden als auch für Ihre Einrichtung, für Ihren Verein, für Ihrer Region haben kann? Sie meinen, Sie haben dafür nicht genügend Expertise und keine Kapazitäten, um diese Thematik in Ihre Arbeit zu integrieren?
Wir bieten Fortbildungskurse an, in der wir für das Thema "Historisches Lernen auch außerhalb der Schule" sensibilisieren und mit Ihnen gemeinsam realistische Ideen in Ihrer Arbeit mit Jugendlichen entwickeln wollen.
nächster Kursbeginn: 19. Januar 2023
Anmeldung: bis 5. September 2022
Weitere Informationen hier klicken