11. September

ZEITENBLICKE: #13 Gedenkveranstaltung Theresienstadt

24.11.2023 / 18-19:30 Uhr / online

Jedes Jahr am 24. November organisieren der Verein Jugendbegegnung Theresienstadt/Terezín e.V. und die Brücke/Most-Stiftung eine online-Gedenkveranstaltung für die Opfer und Überlebenden des Ghettos und KZ Theresienstadt. Warum gerade am 24. November? Am 24.11.1941 um 5 Uhr früh fuhr eine Gruppe von jungen jüdischen Männern von Prag nach Theresienstadt. Ihre Aufgabe war es, als Gefangene die Ankunft Tausender Juden in der ehemaligen Garnisonsstadt vorzubereiten. František R. Kraus war einer der jungen Männer des sog. Aufbaukommandos (AK 1). Sein Sohn Tomáš Kraus wird uns die Geschichte seiner Familie erzählen.

Wir wollen diese Veranstaltung Hanuš Hron (1925-2023), der von Dezember 1944 bis zur Befreiung in Theresienstadt war, widmen. Er hat uns als Zeitzeuge in vielen unserer Bildungsveranstaltungen unterstützt.

Fragen zur Veranstaltung und zum Link zur Veranstaltung bitte an: b.paetzold@bmst.eu

siehe auch: facebook BMSt und facebook Verein Jugendbegegnung

11. September

ZEITENBLICKE: #12 Umgang mit Antisemitismus: Fallbeispiele (Teil 2)

26.10.2023 / 18-19.30 Uhr / online

Antisemitismus ist mehr als Fremdenfeindlichkeit, auch mehr als ein soziales oder religiöses Vorurteil. Er ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht. (Bundeszentrale für politische Bildung)

Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Fallbeispiele bzw. Fragen der Teilnehmenden und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten. Um zielgruppengerecht arbeiten zu können, bitten wir Interessierte, uns Ihre Fragen per E-Mail zuzuschicken.

Referentin: Susanne Voigt, Hatikva e. V. Dresden

Fragen zur Veranstaltung und zum Link zur Veranstaltung bitte an Beatrice Pätzold: b.paetzold@bmst.eu

8. September

ZEITENBLICKE: #11 Lokale Lernorte. Stalag VIII A in Zgorzelec/Görlitz

09.11.2023 / 9-17 Uhr / in Zgorzelec

Historische Bildung – lokale Orte erkunden: Welche Rolle spielen Orte wie diese in der (lokalen) historischen Bildung mit und für Jugendliche heute?

In unserem Seminar werden wir den Ort des ehemaligen Lagers für schätzungsweise 120.000 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten mit seiner Gedenkstätte im heutigen Zgorzelec erkunden. Außerdem werden wir das dort ansässige Europäische Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur und den Meetingpoint Memory Messiaen e.V. mit seinen Bildungsangeboten kennenlernen. Mit allen Interessierten suchen wir zum Ende des Seminars einige Orte der NS-Zwangsarbeit in Görlitz auf, die u.a. in den Stadtplan mit historischen Orten der Zwangsarbeit 1939-1945 integriert sind.

siehe auch: facebook BMSt

Anmeldung über: b.paetzold.@bmst.eu

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos