14. Mai

Demokratie mit uns!

Wort Dresdner Stiftungen zu den Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen 2024

In diesen Wochen vor den Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen rufen wir Dresdner Stiftungen die Bürgerinnen und Bürger auf, mit ihrer Stimme das freiheitliche Fundament, auf dem unser Gemeinwesen ruht, gegen rechtspopulistische, ausgrenzende und Gewalt schürende Kräfte zu verteidigen.

Ganz klar gesagt:

Wir sagen Nein zu jeglichen Angriffen auf unsere pluralistischen und demokratischen Werte.

Wir sagen Ja zu einer solidarischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft.

Unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung mit ihren unveräußerlichen, universellen und unteilbaren Menschenrechten gilt es zu verteidigen. Als Stiftungen tragen wir mit unserem Engagement unseren Teil dazu bei. Wir möchten alle ermutigen, ebenso zu handeln und dem gesicherten Rechtsextremismus eine Absage zu erteilen – im Alltag und auf dem Wahlzettel. Denn: Wir sehen in einem weiteren Erstarken der AfD in Parlamenten und einer möglichen Mitwirkung in Regierungen eine ernsthafte Bedrohung für die soziale Gerechtigkeit, das Gemeinwohl und die demokratische Kultur.

weiter

24. April

#5 ZEITENBLICKE. KZ-Außenlager Venusberg (Erzgebirge)

Historische Bildung vor Ort erleben

Es sind alle an historischer Bildung Interessierte eingeladen am 7. Juni 2024, mit uns

* die ehemaligen KZ-Außenlager Zschopau, Wilischthal und Venusberg zu erwandern,

* mit Ortschronisten, den Initiator:innen des Jugendprojekts und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen ...

… und sich der Frage zu widmen: Wie können Orte wie diese für die historische Bildung genutzt werden?

Die Frage „Wusstest du, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus direkt vor deiner Haustür stattgefunden haben, z. B. in der ehemalige Feinspinnerei in Venusberg?“ wurde von 99% der befragten Jugendlichen mit „Nein“ beantwortet. Daraufhin wurde 2023 ein Aufruf zum Jugendprojekt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Region um Drebach im Erzgebirge gestartet. Mit Erfolg … bis jetzt ...

Anmeldung erforderlich unter: b.paetzold@bmst.eu

mehr Infos hier

24. April

#6 ZEITENBLICKE: Großschweidnitz 1939-1945

Historische Bildung vor Ort erleben

Es sind alle an historischer Bildung Interessierte am 30. August 2024 nach Großschweidnitz eingeladen, mit uns diesen Ort mit seiner Geschichte kennenzulernen. Die Gedenkstätte Großschweidnitz auf dem Gelände des Friedhofes der ehemaligen Landesanstalt erinnert an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde ums Leben gebracht wurden.

Neben seiner Geschichte der Krankenmorde während des Nationalsozialismus lernen wir Biografien von Opfern kennen. Wir werden tschechische Multiplikator:innen treffen und etwas über die NS-„Euthanasie“ im sogenannten Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren erfahren. Auf unserer kurzen Reise durch Geschichte und Gegenwart wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, welche Rolle und Bedeutung solche Orte für die historische Bildung junger Menschen haben.

Anmeldung erforderlich unter: b.paetzold@bmst.eu

mehr Infos hier

22. April

Frühjahrskonzert in der Brücke-Villa

Ein erfolgreiches Konzert bei herrlichem Frühlingswetter fand am 07.04.2024 in der Brücke-Villa statt. Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden spielten Werke der berühmten Meister der klassischen Musik. Auf dem Programm standen Kompositionen für Querflöte, Violine, Violoncello und Klavier von Georg Philipp Telemann, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Gabriel Fauré und dem bulgarischen Komponisten Pantscho Wladigerov. Wir möchten uns ganz herzlichen bei Ihnen bedanken, dass Sie den musikalischen Nachmittag mit uns gemeinsam verbracht haben.

Save the Date:

Unser Sommerkonzert findet am Sonntag, 30.06.2024 um 17:00 Uhr in der Brücke-Villa statt.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos